Globoid-KurvengetriebeParallel-KurvengetriebeGloboid-RundtischeTrommelkurven-RundtischeHub-Schwenk-Getriebe
Globoid-Kurvengetriebe
Die Möglichkeit zur Auslegung der Globoid-Kurvengetriebe erlauben viele Bewegungen, Geschwindigkeiten und Schrittgrößen am Abtrieb. Dies wären zum Beispiel Pendelbewegungen, Pilgerschritte, konstante Geschwindigkeiten an Übergabepunkten und vieles mehr.


Parallel-Kurvengetriebe
Parallel-Kurvengetriebe (Kurvenscheiben-Schrittgetriebe) werden häufig als Antrieb für Förderbänder oder Kettenförderer eingesetzt. Durch die extrem kurz gestaltbaren Schaltwinkel können relativ lange Rastphasen realisiert werden. Diese eigenen sich um Produkte auf dem Förderband zu Platzieren oder abzuholen. Parallel-Kurvengetriebe können auch als Pendelgetriebe gestaltet werden.


Globoid-Rundtische
Globoid-Rundtische eignen sich besonders für große Massenträgheitsmomente, aber auch für hohe Schrittgeschwindigkeiten. Durch die Möglichkeit relativ kleine Schaltwinkel umzusetzen, werden diese Getriebe häufig in kontinuierlich laufenden Anlagen eingesetzt. Dort werden sie mit anderen mechanischen Bewegungen verbunden. Durch diese Zwangssteuerung sind sehr präzise Überschneidungen bei den Bewegungen möglich, was teilweise zu extremer Zeitersparnis führt.


Trommelkurven-Rundtische
Trommelkurven-Rundtische (auch Zylinderkurven-Rundtische) zeichnen sich durch einen großen Rollensternradius (Kurvenrollenradius) aus. Dieser sichert eine hohe Positioniergenauigkeit und ermöglicht die Verwendung von größeren Drehtellern. In den meisten Fällen werden die Trommelkurven-Rundtische im Aussetzbetrieb (Start-Stop-Betrieb) verwendet, da kurze Schaltwinkel nur bedingt möglich sind.


Hub-Schwenk-Getriebe (Handhabungsgeräte)
Kurvengesteuerte Hub-Schwenk-Getriebe (Handhabungsgeräte) ermöglichen die Kombination von Hub- und Schrittbewegungen in einem Zyklus (vertikale und horizontale Bewegung). Damit bieten sie eine Möglichkeit, Produktionszeit und Produktionsfläche zu sparen.
